
In nur zwei Tagen zu Ihrem Data Warehouse
Schnelligkeit spüren
Von der Beantwortung Ihrer Fragen,
gleich hin zum Konzept.
Sie wollen das Know-how der Fachabteilungen in den Prozess integrieren? Ist es Ihnen wichtig bereits nach kurzer Zeit von den Ergebnissen zu profitieren? Sie möchten schnell Ihr Data Warehouse implementieren? Veränderungen sollen selbstständig und blitzartig umgesetzt werden können?
Diese und weitere Fragen beantworten wir gerne!
Mit unserem GABO Data Warehouse Workshop besprechen wir gemeinsam Ihre Anforderungen und stellen unsere Lösungsansätze vor. Als Ergebnis erhalten Sie im Nachgang Ihr individuelles Einführungskonzept für einen erfolgreichen Projektstart. Wir führen innerhalb kürzester Zeit Ihr Data Warehouse in Ihrem Unternehmen ein.
Zeitaufwändige Implementierung war gestern. Wir reduzieren das massiv!
So gelingt GABO Data Warehouse
Wir agieren mit einem Standardframework als zentrale Datenplattform.
Wir verwenden ein optimiertes Konzept, anstatt eines klassischen Ansatzes.
Wir folgen dem Prinzip der Einfachheit und verzichten auf überflüssige Funktionen.
So erstellen wir Ihr Data Warehouse in kürzester Zeit.
Die ständige Erweiterung und Konfiguration ist im Livebetrieb bei Ihnen realisierbar.
Referenzberichte
Referenzberichte
Verschiedene Unternehmensparameter auch im Hinblick auf die qualitätsrelevanten Korridore besser auswerten zu können, mit einem System, das einen deutlich geringeren Pflegeaufwand durch Software-Spezialisten hat, das war das Ziel unseres Kunden OQ Chemicals.
Zusammen mit den Experten der GABO wurde das GABO Data Warehouse Framework zur Bildung eines Datawarehouse für die Auswertung der Messwerte und Maschinenstammdaten implementiert.
Durch die globale Verteilung des Unternehmens, mit teilweise sehr unterschiedlichen Datenquellen, konnten die Daten für ein zentrales Reporting nur über das manuelle Zusammenführen von Dateien der verschiedenen Systeme realisiert werden. Die Lösung für dieses Problem sollte die Einführung eines zentralen Data Warehouses bringen.
Mit der Implementierung des GABO Data Warehouse ist das Unternehmensreporting nun so einfach und übersichtlich wie nie.
Data Warehouse-Projekte sind, selbst mit einem optimierten Projektmanagement, wie lebende Organismen! Sie wachsen durch immer neue Anforderungen in Dimensionen, die zu Projektbeginn in keiner Weise angedacht waren. Demzufolge wird die Sammlung an Programmen / Funktionen / Codes im Laufe der Entwicklungszeit (welche oft über Jahre geht) mehr und mehr. Dokumentationen sind veraltet bzw. aufgrund von Zeitdruck erst gar nicht vorhanden.
Der Durchblick geht unter anderem auch durch Fluktuation verloren und letztendlich wird sehr viel Zeit mit der Fehlerbeseitigung verbracht. Das bringt so manche unliebsamen Effekte mit sich, wenn z. B. ein Konfigurationseintrag geändert wird, auf den andere Funktionen zugreifen.
Nach dem Grundsatz der
Einfachheit arbeiten. Ständig.
Damit sich auch neue Mitarbeiter schnell in den Fachbereich
integrieren und die Ausführungen verstehen.
Und so machen wir das:
Wir sind der Meinung, dass Sie für ein Data Warehouse nicht unbedingt einen enormen Aufwand betreiben müssen. Natürlich erstellt sich ein Data Warehouse nicht von selbst, aber wir nehmen einiges an Komplexität heraus, indem wir von vornherein nach dem Grundsatz der Einfachheit arbeiten, und zwar kontinuierlich.
Einfach bedeutet auch, auf einer Ebene mit Ihnen zu arbeiten auf der z. B. ein Mitarbeiter aus Ihrem Fachbereichs neu integriert werden kann und sehr schnell die Ausführungen versteht.
Aus diesen Gedanken heraus, ist GABO Data Warehouse entstanden. Ein Framework ohne komplizierte Strukturen, blitzschnell, einfach zu verstehen und auch von Menschen ohne tiergehendende Informatikkenntnisse zu konfigurieren und zu bedienen. Viele Kundeneinsätze und erfolgreichen Projektabschlüsse beweisen die Machbarkeit eines erfolgreichen Projekts mit dem Einsatz von GABO Data Warehouse als Framework.
Außerdem haben wir mit dem GABO Data Warehouse zusätzlich ein Data Warehouse-Coaching für Sie entwickelt. Nach ausführlicher Schulung führen Sie selbst – auch ohne teure Consultants etwa 80% – der Lade- und Transformationstätigkeiten in Ihrem Unternehmen durch. Und das im laufenden Betrieb, ohne Deployment!
Klingt gut, oder?
So funktioniert GABO Data Warehouse:
Entstanden ist unser Framework basierend auf dem WORKER-Prinzip. Der WORKER ist eine SQL-Serverprozedur, welche parametergesteuert Daten von A nach B in verschiedenen Ausführungsmodi (Delta) bewegt. Nachdem wir im Jahr 2017 den WORKER nahezu perfektioniert haben, entstand die Idee zum Prinzip der „schwimmenden Datensätze“.
Im Gegensatz zu klassischen Warehouse-Entwicklungen, welche erst alle Schichten fertig laden, um nach Stunden ein Ergebnis zu liefern, nehmen wir hier von der Quelltabelle die neuesten oder geänderten Datensätze und leiten sofort nach oben in die Auswerteschicht.
Diese Prozesse können dann parallel (wir haben Anwendungen mit 100 parallelen Ausführungen) konfiguriert und ausgeführt werden. Das bewirkt eine nahezu Echtzeitverarbeitung.
Auf den Ergebnistabellen (Starschema) erzeugen wir tabulare Modelle als Auswerteschichten und stellen die Daten so den Reportinganwendungen zur Verfügung.
Das Ergebnis und der herausragende Vorteil: die Kennzahlen bilden sich an nur einer Stelle und nicht, wie bei anderen Lösungen, zigmale in den jeweiligen Frontends.
Webinar: Die Zukunft kennzahlengesteuerter Unternehmensführung im Mittelstand
Webinar: Die Zukunft kennzahlengesteuerter Unternehmensführung im Mittelstand
Video-Inhalte:
Lassen Sie sich von unseren Experten inspirieren, welche Kennzahlen positives Entwicklungspotenzial für Ihr Unternehmen haben. In dieser Aufzeichnung werden die Grundlagen für die Einführung eines Kennzahlensystems für den Mittelstand gelegt.