10 Tipps für die virtuelle Zusammenarbeit.

Unser Team unterstützt Sie bei der Umsetzung

Unser Team unterstützt Sie bei der Umsetzung

10 Tipps für die virtuelle Zusammenarbeit

10 Tipps für die virtuelle Zusammenarbeit

Kurze Entscheidungswege, zufriedene Mitarbeiter, Wettbewerbsvorteile und Kostenersparnisse. Virtuelle Zusammenarbeit kann sich in vielerlei Hinsicht positiv auswirken. Aber wie bekommt man das am besten hin?

Vereinbaren Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Gesprächstermin mit unseren Collaboration-Spezialisten. Und lesen Sie hier unsere 10 Tipps zum virtuellen Zusammenarbeiten:

Für mehr Details klicken Sie auf die Zahlen.

Das Bild zeigt eine große, fettgedruckte Zahl 1 in Weiß mit schwarzem Schatten, die an die Klarheit und Konzentration erinnert, die in der Business Intelligence erforderlich sind. Dieses auffällige Design entspricht der Präzision von Tools wie Microsoft Power BI und ist vor einem schlichten weißen Hintergrund angeordnet.
Soziale Dimension verstehen

Soziale Dimension verstehen

Soziale Dimension verstehen

Viele Menschen arbeiten nur wegen der sozialen Kontakte und der persönlichen Wertschätzung durch die Zusammenarbeit. Die Arbeit alleine im Homeoffice ist für sie unterinteressant.

Da wir aber auf den Leistungsbeitrag dieser Menschen angewiesen sind, müssen wir den sozialen Bedürfnissen Rechnung tragen und die Auswirkungen auf die sozialen Aspekte bei der Gestaltung berücksichtigen.

Das Bild zeigt eine große, fettgedruckte weiße Zahl „2“ auf schwarzem Hintergrund, die die doppelte Leistungsfähigkeit der innovativen BI-Softwarelösungen von Gabo symbolisiert.
Vermischung von beruflich und privat zulassen

Vermischung von beruflich und privat zulassen

Vermischung von beruflich und privat zulassen

Berufliches und privates wird sich zwangsläufig vermischen. Die persönlichen Rolle im privaten und im beruflichen Bereich können völlig unterschiedlich sein. So wie das Berufliche in das Private eindringt, werden auch private Dinge sichtbar. Störungen und Unterbrechungen müssen akzeptiert werden und gelten nicht als unprofessionell. Die Vermischung muss in beide Richtungen möglich werden.

Das Bild zeigt eine große weiße Zahl Drei auf schwarzem Hintergrund und erinnert an die Einfachheit, die Experten für Softwarelösungen oft preisen.
Das Informelle zulassen

Das Informelle zulassen

Telefon- und Videokonferenzen laufen in der Regel deutlich disziplinierter ab als reale Face-to-Face Treffen. Damit wird eine vermeintliche Effizienz vermittelt. In der realen Welt sollten Meetings nicht anders ablaufen. Allerdings stellen die zufälligen Unterhaltungen vor und nach dem Meeting einen wesentlichen Aspekt des Informationsaustausches und der sozialen Interaktion dar. In der virtuellen Welt sollten hierfür entsprechende organisatorische oder auch technische Alternativen gebildet werden.

Eine große, fette Zahl 4 in Weiß, die die Leistungsfähigkeit der BI-Software symbolisiert, steht zentriert auf einem schwarzen Hintergrund.
Spontanität bewusst organisieren

Spontanität bewusst organisieren


In der realen Welt, treffen wir uns zufällig auf dem Gang oder in der Kaffeeküche und tauschen Informationen aus.

In der virtuellen Welt müssen solche spontanen Treffen organisiert werden. Zum Beispiel einen Videochat, in dem sich alle zu einer bestimmten Zeit treffen um sich virtuell einen Kaffee am Morgen zu holen oder der wöchentliche Teamchat, der aber keine formellen Inhalte hat.

Das Bild zeigt eine große, fette, weiße Zahl 5 auf dunklem Hintergrund, die an die Klarheit und Präzision erinnert, die Microsoft Power BI in Business-Intelligence-Lösungen bietet.
Platz für Vorläufiges schaffen

Platz für Vorläufiges schaffen

Platz für Vorläufiges schaffen

Eine der großen Befürchtungen in der virtuellen Zusammenarbeit besteht darin, dass die Innovationskraft nachlassen könnte. Kreative Prozesse und Innovation braucht Räume für vorläufiges, halbfertiges, unausgegorenes, ja sogar widersprüchliches – so etwas wie eine Ideenwerkstatt. Hier können Dinge auch liegen gelassen werden und wenn die Zeit es erlaubt auch wieder aufgenommen und vervollständigt werden. Solange, bis ein Reifegrad erreicht ist, der einer größeren Gruppe von Menschen bekannt gegeben werden kann.

Das Bild zeigt eine große, fette Zahl „6“ in Hellgrau, zentriert auf einem weißen Hintergrund, was an die klare Ästhetik eines Microsoft Power BI-Dashboards erinnert.
Vertrauensvolle Beziehungen aufbauen

Vertrauensvolle Beziehungen aufbauen

Vertrauensvolle Beziehungen aufbauen

In der virtuellen Welt kann noch weniger kontrolliert werden, was der Einzelne macht. Das bedeutet, virtuelle Zusammenarbeit braucht mehr Vertrauen, als die traditionelle Zusammenarbeit im Büro. Besonders dann, wenn es gelingen soll, aus dem Notbetrieb der Krise etwas „Neues“ zu schaffen. Vertrauen kann nicht erzwungen werden sondern braucht Arbeit an der Beziehung zwischen Menschen!

Eine fettgedruckte weiße Zahl 7 auf schwarzem Hintergrund spiegelt die Präzision der BI-Software wider und leitet Erkenntnisse wie ein erfahrener Business Intelligence-Berater.
Sichtbar sein

Sichtbar sein

Sichtbar sein

80% der Kommunikation erfolgt über nonverbale Mechanismen. Wir Menschen brauchen den Augenkontakt um Vertrauen aufzubauen, Reaktionen erkennen und sozial interagieren zu können. Außerdem gibt es Sicherheit und verstärkt die Aufmerksamkeit. Videokonferenzen (mit aktivierter Kamera) sind etwas ganz anderes als eine reine Telefonkonferenz. Verschiedene Umfragen haben bestätigt, dass der soziale Zusammenhalt durch virtuelle Zusammenarbeit durchaus gehalten werden kann. Das persönliche Kennenlernen zum Aufbau einer Beziehung darf aber dennoch nicht fehlen.

Das Bild zeigt eine große weiße Ziffer „8“ auf schwarzem Hintergrund, die an das elegante Design der Power BI-Dashboards erinnert.
Persönliche Verantwortung stärken

Persönliche Verantwortung stärken

Persönliche Verantwortung stärken

Genauso, wie es möglich ist, in der virtuellen Welt emotional und beziehungsmäßig verloren zu gehen, besteht die Möglichkeit sich aus der Verantwortung *wegzumogeln*. Im Alltag der Wettbewerbsfähigkeit geht es aber nicht um das Abarbeiten vorgegebener Aktionspläne, sondern um das Initiieren und Verfolgen neuer und unfertiger Themen. Dazu müssen Menschen Verantwortung übernehmen, sich persönlich kümmern und dranbleiben. Das ist in der realen Welt nicht anders!

Das Bild zeigt eine große, fette weiße Zahl „9“ auf schwarzem Hintergrund, die an die Klarheit und Präzision von BI-Software-Dashboards erinnert.
Der Unterschied macht es aus

Der Unterschied macht es aus

jedem die notwendige Hand reichen

Menschen sind unterschiedlich. Einige sind mit selbständiger Arbeit vertraut und können sich selbst organisieren. Für diese Menschen ist die Umstellung auf die virtuelle Zusammenarbeit vergleichsweise leicht. Andere benötigen Anleitung, Interaktion und Unterstützung oder sind eher introvertiert. Diese Menschen sind mit virtueller Zusammenarbeit oftmals überfordert. Es ist wichtig, jedem die notwendige Hand zu reichen und Gelegenheiten zu schaffen um bestehende Bedenken oder auch Gegenvorschläge äußern zu können.

Das Bild zeigt die weiße Zahl 10 auf schwarzem Hintergrund und erinnert an elegante Dashboards, die in Power BI erstellt wurden.
Mit der physischen Welt verbunden bleiben

Mit der physischen Welt verbunden bleiben

Mit der physischen Welt verbunden bleiben

Wir haben gelernt, dass virtuelle Zusammenarbeit technisch möglich ist. Aber wir haben auch gesehen wo diese Art der Zusammenarbeit seine Grenzen hat. Dort wo physische Arbeit an einen bestimmten Ort erbracht werden muss, gab es seit jeher ein gewisses Misstrauen, ob die Informationsarbeitenden mit ihren Laptops und in ihren schicken Büros überhaupt eine Ahnung von der notwendigen materiellen Arbeit haben. Es ist wichtig, dass die virtuell Arbeitenden den Kontakt zur Welt der physisch Arbeitenden aufrecht erhalten.

Quelle: Goinger Kreis – Initiative Zukunft Personal & Beschäftigung e.V.

Weil im täglichen Wettbewerb Schnelligkeit zählt, ist es für Unternehmen wichtig, die geografischen Distanzen zu überbrücken. Egal ob Arbeit im Home-Office oder virtuelle Kundenmeetings.

Hier setzen unsere Collaboration-Lösungen an. Richtig implementiert steigt die Effektivität der Teamarbeit durch die Kommunikation in Echtzeit und die zusätzlichen Kanäle und Tools, die die Collaboration-Lösungen im Vergleich zur E-Mail oder einem Telefonat bieten.

Wir helfen Ihnen bei der Einführung oder Optimierung Ihrer bestehenden Collaboration Umgebung.

Vereinbaren Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Gesprächstermin hier mit einem unsere Experten.

Vertrieb IT

Virtuelle Zusammenarbeit ist Ihr Thema?
Wir wissen, wie Sie es perfekt umsetzen.
Gern beraten wir Sie.

Virtuelle Zusammenarbeit ist Ihr Thema?
Wir wissen, wie Sie es perfekt umsetzen.
Gern beraten wir Sie.

    Einwilligung Datenschutz:

    Ich willige ein, dass meine Angaben zur Kontaktaufname und Zuordnung für eventuelle Rückfragen dauerhaft gespeichert werden können. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich eine E-Mail an dialog@gabo.de schicke. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

    Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den Betroffenenrechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

     

    Folgen Sie uns

    Auf Ihren Kontakt freuen wir uns sehr!

    Ein blauer Kreis mit einem weißen Kleinbuchstaben „f“ in der Mitte, der das Facebook-Logo darstellt, symbolisiert virtuelle Zusammenarbeit und effiziente Softwarelösungen zur effektiven Verwaltung von Teams.
    Rotes YouTube-Logo mit einer weißen Wiedergabetaste in der Mitte, ähnlich intuitiven Softwarelösungen, die das Benutzererlebnis optimieren.