Am 30. April 2025 hat Microsoft eine Reihe neuer digitaler Verpflichtungen für Europa vorgestellt. Diese umfassen den Betrieb von Rechenzentren in 16 Ländern und die Stärkung der digitalen Resilienz.

Vor 42 Jahren veröffentlichte Microsoft die erste Version von Microsoft Word, was einen bedeutenden Meilenstein für das Unternehmen darstellte und den Weg für die Lokalisierung von Microsoft-Produkten in mehreren europäischen Sprachen ebnete. Seitdem ist die wirtschaftliche Abhängigkeit von Europa tief verwurzelt, und Microsoft betont die Bedeutung des Vertrauens von Kunden, Ländern und Regierungen in Europa.

In einer Zeit geopolitischer Unsicherheiten setzt sich Microsoft für digitale Stabilität ein und kündigt fünf digitale Engagements für Europa an. Diese beginnen mit dem Ausbau der Cloud- und KI-Infrastruktur in Europa, um die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Microsoft plant, die Kapazität der europäischen Rechenzentren in den nächsten zwei Jahren um 40 % zu erhöhen und den Betrieb in 16 europäischen Ländern auszuweiten. Dies soll zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums und der Wettbewerbsfähigkeit Europas beitragen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der digitalen Resilienz Europas. Microsoft verpflichtet sich, die digitale Widerstandsfähigkeit Europas unabhängig von geopolitischen und handelspolitischen Volatilitäten aufrechtzuerhalten. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit europäischen Cloud-Anbietern und die Einhaltung europäischer Gesetze.

Ein zentraler Bestandteil dieser Verpflichtungen ist die Schaffung souveräner Cloud-Rechenzentren in Frankreich und Deutschland. In Frankreich arbeitet Microsoft mit Capgemini und Orange zusammen, um das Joint Venture Bleu zu betreiben, das unter französischer Kontrolle steht. In Deutschland gibt es eine ähnliche Initiative durch eine Partnerschaft mit SAP und Arvato Systems, die eine souveräne Cloud-Plattform auch für den öffentlichen Sektor schaffen.

Besonders hervorzuheben ist, dass Microsoft Sicherungskopien des Codes in einem sicheren Repository in der Schweiz speichern wird. Die europäischen Partner erhalten die gesetzlichen Rechte, die für den Zugriff auf und die Nutzung dieses Codes erforderlich sind, falls dies notwendig wird. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass die Partner im Falle einer gerichtlichen Aufforderung zur Einstellung der Dienste weiterhin Zugriff auf den Source Code haben und den Betrieb aufrechterhalten können.

Microsoft betont die Bedeutung eines diversifizierten Technologie-Ökosystems und die Notwendigkeit, europäische Teilnehmer im gesamten Technologie-Ökosystem zu unterstützen.

Microsoft hat auch Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre europäischer Daten ergriffen. Das Unternehmen ermöglicht es Kunden, zu kontrollieren, wo ihre Daten gespeichert und verarbeitet werden, und bietet robuste Verschlüsselungs- und Sicherheitsoptionen an. Microsoft hat das EU-Projekt zur Datengrenze abgeschlossen, das europäischen Kunden die Möglichkeit bietet, ihre Daten innerhalb der EU- und EFTA-Regionen zu speichern und zu verarbeiten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Schutz der Cybersicherheit in Europa. Microsoft hat der Ukraine während des Krieges geholfen, kritische Daten- und Technologiedienste in europäische Rechenzentren zu evakuieren und unterstützt weiterhin die NATO, die Ukraine und andere europäische Regierungen im Bereich der Cybersicherheit. Microsoft kündigt auch neue Maßnahmen zur Cybersicherheit an, darunter die Ernennung eines neuen stellvertretenden CISO für Europa.

Schließlich betont Microsoft die Bedeutung des offenen Zugangs zu KI- und Cloud-Plattformen und -Infrastrukturen in ganz Europa. Das Unternehmen unterstützt europäische Start-ups und etablierte Unternehmen bei der Nutzung von KI und Cloud-Technologien, um Innovationen voranzutreiben und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Microsoft verpflichtet sich, weiterhin eng mit europäischen Regierungen, gemeinnützigen Organisationen und Open-Source-Entwicklern zusammenzuarbeiten und europäische Werte zu respektieren.

Wir sind Ihr Partner, rund um Ihre Microsoft 365-Welt.

Sicher und gesetzeskonform, sowie immer aktuell.

Maßgeschneiderte IT-Lösungen mit Microsoft 365

Entdecken Sie die Möglichkeiten von Microsoft 365 für individuelle IT-Lösungen in Ihrem Unternehmen. Ob Prozessoptimierung oder App-Entwicklung ohne Programmierkenntnisse – unsere Experten geben Ihnen praxisnahe Tipps, wie Sie Microsoft 365 optimal einsetzen und auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden.

KI und Business Intelligence in der Praxis

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz und Business Intelligence Ihre Geschäftsprozesse revolutionieren können. Unsere Experten zeigen Ihnen anhand konkreter Beispiele, wie Sie Daten effizient nutzen, Automatisierungen umsetzen und wertvolle Einblicke für strategische Entscheidungen gewinnen können.

Kontakt aufnehmen

GABO mbH & Co. KG
Tel.: +49 89 78 59 00 | E-Mail: dialog@gabo.de
Wilhelm-Wagenfeld-Straße 22 | 80807 München

Folgen Sie uns

Auf Ihren Kontakt freuen wir uns sehr!