Innovative Ideen fördern und sichtbar machen!
Menschen gehen unterschiedlich mit Veränderungen um.
In Unternehmen zählen durchschnittlich 3% der Mitarbeitenden zur Gruppe der Innovatoren.
Sie beschäftigen sich hochmotiviert und selbstinformiert mit der Umsetzung von Anwendungsfällen und orientieren sich dabei an den Möglichkeiten und nicht an den Notwendigkeiten.
Jedoch fehlt es oft an der Routine Anwendungsfälle zu beschreiben und Anforderungen zu formulieren.
So stellt sich schnell die Frage:
Wie gelingt es nützliches von nicht sinnvollem zu unterscheiden?
Innovationen richtig managen durch
demokratisiertes und reifegradgesteuertes Management von Anwendungsfällen
Demokratisiert bedeutet, alle Mitarbeitenden können Innovationen einbringen.
Ein reifegradgesteuertes Management stellt dann sicher, dass die Anwendungsfälle bestimmte Kriterien erfüllen und somit Reif für die weitere Planung der Umsetzung sind.
Wie muss ich mir das vorstellen?
Jede Innovation oder auch Idee, muss bestimmte Checks erfüllen und erst wenn alle Checks durchgeführt und bestanden wurden, dann ist der Reifegrad erreicht.
Mögliche Reifegradcheckpunkte
Dokumentation
Check 1
Prüfen, ob es den Anwendungsfall bereits gibt. Wenn ja, den Anwendungsfall anhängen und ggf. erforderliche zusätzliche Anforderungen eintragen. Dies erhöht automatisch den Nutzen.
Nutzen
Check 2
Detailierte Beschreibung des Nutzen des Anwenungsfalls für das Unternehmen.
Power User
Check 3
Über die Power User Community können ggf. weitere Interessensgruppen für den Anwendungsfall gefunden und somit eine weitere Standardisierung vorgenommen werden. Auch alternative Lösungsansätze durch Verwendung von noch nicht freigegeben Apps können so evaluiert werden.
Compliance
Check 4
Immer dann, wenn ein neuer Anwendungsfall umgesetzt werden soll, muss eine Überprüfung hinsichtlich der zu verarbeitenden Daten und der damit geltenden Regeln stattfinden.
Priorisierung
Check 5
Wenn alle bisherigen Checks erfolgreich durchlaufen wurden, kann nun eine Bewertung und Priorisierung vorgenommen werden.
Besteht eine Innovation nicht alle Checks, kann sie nicht umgesetzt werden, da der erforderliche Reifegrad nicht erreicht wird.
Der Ideengeber kann weitere Informationen sammeln, um den erforderlichen Reifegrad zu erreichen.
Am Ende wird über die Priorisierung entschieden, in welche Reihenfolge die Anwendungsfälle umgesetzt werden.
Wichtige und nützliche Ideen werden mit hoher Priorität zuerst umgesetzt.
Umsetzung mit
No Code
No Code oder auch Low Code Umsetzungen haben den Vorteil, dass diese Lösung durch die eigenen Ressourcen betreut werden können. Der Einsatz der Microsoft Power Plattform und eventuelle zusätzliche 3rd Party Tools (z.B. skybow) können helfen die Umsetzungsgeschwindigkeiten zu erhöhen und innovative Lösungen zu schaffen.
Umsetzung in
Phasen
Komplexe Anwendungsfälle können am besten in Phasen umgesetzt werden.
Wichtige Funktionen werden in Phase 1 bereitgestellt, können somit schneller genutzt werden und führen zu einem agilen Entwicklungsprozess.
Kontakt aufnehmen
GABO mbH & Co. KG
Tel.: +49 89 78 59 00 | E-Mail: dialog@gabo.de
Wilhelm-Wagenfeld-Straße 22 | 80807 München