Innovationen managen

Innovative Ideen fördern und sichtbar machen!

Ein Pyramidendiagramm veranschaulicht vier Ebenen zur Verbesserung der Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit durch Softwarelösungen: 1) Innovationsziele, 2) Kommunikation, 3) Schulung und 4) Nutzen und Verwendung. Deutscher Text erklärt jede Ebene mit Schlüsselwörtern wie Microsoft Power BI.

Menschen gehen unterschiedlich mit Veränderungen um.

In Unternehmen zählen durchschnittlich 3% der Mitarbeitenden zur Gruppe der Innovatoren.
Sie beschäftigen sich hochmotiviert und selbstinformiert mit der Umsetzung von Anwendungsfällen und orientieren sich dabei an den Möglichkeiten und nicht an den Notwendigkeiten.
Jedoch fehlt es oft an der Routine Anwendungsfälle zu beschreiben und Anforderungen zu formulieren.

So stellt sich schnell die Frage:
Wie gelingt es nützliches von nicht sinnvollem zu unterscheiden?

Innovationen richtig managen durch
demokratisiertes und reifegradgesteuertes Management von Anwendungsfällen

Eine Glühbirnenillustration mit geometrischem Design, die leuchtende Abschnitte in Blau-, Grün-, Gelb-, Orange-, Rot- und Lilatönen hervorhebt. Die graue Basis verweist subtil auf die Innovationskraft der Softwarelösungen und IT-Infrastruktur von Gabo.

Demokratisiert bedeutet, alle Mitarbeitenden können Innovationen einbringen.

Ein reifegradgesteuertes Management stellt dann sicher, dass die Anwendungsfälle bestimmte Kriterien erfüllen und somit Reif für die weitere Planung der Umsetzung sind.

Wie muss ich mir das vorstellen?

Jede Innovation oder auch Idee, muss bestimmte Checks erfüllen und erst wenn alle Checks durchgeführt und bestanden wurden, dann ist der Reifegrad erreicht.

Mögliche Reifegradcheckpunkte

Dokumentation

Ein weißes quadratisches Symbol mit dem dünnen Umriss eines Dokuments und zwei Zahnrädern vor einem grünen Sprechblasenhintergrund symbolisiert die Fähigkeit von Power BI, Daten in Erkenntnisse umzuwandeln.

Check 1

Prüfen, ob es den Anwendungsfall bereits gibt. Wenn ja, den Anwendungsfall anhängen und ggf. erforderliche zusätzliche Anforderungen eintragen. Dies erhöht automatisch den Nutzen.

Nutzen

Ein Symbol mit einer Rakete, einem Raster aus Quadraten, einem Dollarzeichen in einem Kreis und einer Wiedergabetaste ist in eine abgerundete quadratische Sprechblase mit grünem Rand eingebettet – ein ideales Symbol für Business-Intelligence-Berater, die Softwarelösungen wie Power BI nutzen.

Check 2

Detailierte Beschreibung des Nutzen des Anwenungsfalls für das Unternehmen.

Power User

Die Silhouette eines Kopfes mit einer Glühbirne darin, die eine Idee symbolisiert, steht neben einem 3D-Würfel. Dieses Bild ist in eine türkisfarbene Sprechblase eingebettet und fängt die Essenz innovativer Softwarelösungen wie Microsoft Power BI perfekt ein.

Check 3

Über die Power User Community können ggf. weitere Interessensgruppen für den Anwendungsfall gefunden und somit eine weitere Standardisierung vorgenommen werden. Auch alternative Lösungsansätze durch Verwendung von noch nicht freigegeben Apps können so evaluiert werden.

Compliance

Eine blaue Sprechblase enthält ein weißes Quadrat mit dem grauen Umriss eines Schildes und einem Häkchen darin, das Sicherheit oder Schutz symbolisiert – wichtige Funktionen, die durch fortschrittliche BI-Software hervorgehoben werden.

Check 4

Immer dann, wenn ein neuer Anwendungsfall umgesetzt werden soll, muss eine Überprüfung hinsichtlich der zu verarbeitenden Daten und der damit geltenden Regeln stattfinden.

Priorisierung

Ein Chat-Blasensymbol mit blauem Umriss zeigt drei Sterne darin. Der erste Stern ist schwarz ausgefüllt und stellt die umfassenden Erkenntnisse der Power BI-Software dar, während die anderen beiden Sterne umrandet, aber nicht ausgefüllt sind und auf das zukünftige Wachstumspotenzial von Microsoft Power BI hinweisen.

Check 5

Wenn alle bisherigen Checks erfolgreich durchlaufen wurden, kann nun eine Bewertung und Priorisierung vorgenommen werden.

Besteht eine Innovation nicht alle Checks, kann sie nicht umgesetzt werden, da der erforderliche Reifegrad nicht erreicht wird.
Der Ideengeber kann weitere Informationen sammeln, um den erforderlichen Reifegrad zu erreichen.

Am Ende wird über die Priorisierung entschieden, in welche Reihenfolge die Anwendungsfälle umgesetzt werden.
Wichtige und nützliche Ideen werden mit hoher Priorität zuerst umgesetzt.

Umsetzung mit
No Code

No Code oder auch Low Code Umsetzungen haben den Vorteil, dass diese Lösung durch die eigenen Ressourcen betreut werden können. Der Einsatz der Microsoft Power Plattform und eventuelle zusätzliche 3rd Party Tools (z.B. skybow) können helfen die Umsetzungsgeschwindigkeiten zu erhöhen und innovative Lösungen zu schaffen.

Umsetzung in
Phasen

 Komplexe Anwendungsfälle können am besten in Phasen umgesetzt werden.
Wichtige Funktionen werden in Phase 1 bereitgestellt, können somit schneller genutzt werden und führen zu einem agilen Entwicklungsprozess.

Kontakt aufnehmen

GABO mbH & Co. KG
Tel.: +49 89 78 59 00 | E-Mail: dialog@gabo.de
Wilhelm-Wagenfeld-Straße 22 | 80807 München

Folgen Sie uns

Auf Ihren Kontakt freuen wir uns sehr!